· 

GVS - Graves Values Systems - Die bewegte Geschichte des von Bert Feustel etablierten GVS Modells

 

Kaum ein Modell löst so viel Faszination aus wie das Graves Values Model. Wer jedoch das ursprüngliche Konzept von Clare Graves  kennt, reibt sich heute erstaunt die Augen, was aus ihm geworden ist. Wie es zu dieser Entfremdung kam und wie unermüdlich Bert für die Bewahrung der Qualität kämpft, beschreibt er in diesem Artikel. 

 

Das Graves-Modell wurde mir 1991 von Dr. Wyatt Woodsmall im Rahmen einer NLP-Trainer Ausbildungs- und Zertifizierungsveranstaltung (6. NLP Trainer Training, Wyatt Woodsmall, Tad James) vorgestellt, die ich in Kona, Hawaii, zusammen mit Mona Vogl besuchte. 

 

Wyatt zeigte uns die Diapräsentation (!) der beiden Personen, die das Modell nach dem viel zu frühen Tod von Clare Graves im Jahr 1986 weitergeführt hatten, Chris Cowan und Don Beck. Die beiden haben gemeinsam unter dem Namen SpiralDynamics das Graves Model vermarktet. Wir haben auch einen Fragebogen ausgefüllt, um die verschiedenen Weltanschauungen herauszufinden, sowie eine Erklärung und Vortrag zu dem Modell bekommen, welches den ganzen Tag dauerte.   

 

Ich war sofort fasziniert von der Komplexität, dem systemischen Ansatz, seiner großen Bandbreite in der Anwendung und seiner immensen Erklärungskraft. Noch am selben Abend nahm ich Kontakt zu Chris Cowan auf. 

  

Ich bat Chris Cowan, mir alle verfügbaren Materialien und Informationen über das Graves-Modell zu schicken, und versprach ihm meine Mitarbeit sowie die Übersetzung des Fragebogens und die Verbreitung des Wissens über dieses ungewöhnliche Modell im deutschsprachigen Raum. Ich bekam ein großes Paket mit sämtlichen Material und war glücklich.

 

Warum ich das Modell "Graves Values Systems Model" nannte


 

Ich wollte als Namen nicht "SpiralDynamics" verwenden, denn das war der Begriff und die Firma mit der Chris und Don das Graves Modell vermarkteten.

 

Da mein Hintergrund (neben Mathematik, Informatik, Philosophie und Psychologie an der Universität TU und LMU München) auch NLP war, suchte ich nach einer Abkürzung und einer passenden Beschreibung. So nannte ich es wegen Clare Graves, dem Entdecker des Modells, GVS-Modell (Graves Values Systems).

Jeweils Plural Werte und Systems, da jede Ebene eigene Sets von Werten hat in einer jeweiligen spezifischen Struktur und mit charakteristischen Beliefs ( Überzeugungen) und da jede Ebene ein eigene Systeme darstellt.    

Dadurch sollte der Bezug zu den Werten klar herauskommen, denn diese spielen bei der Definition der verschiedenen Ebenen eine wesentliche Rolle. Jeder Level ist wie ein Behälter für eine bestimmte Reihe von Werten, die den Schwerpunkt der Prioritäten und Merkmale jeder einzelnen Ebene bilden, und Systeme als Definition und Struktur, die uns sagt, dass jedes System, von einer einzelnen Person über Gruppen, Unternehmen bis hin zu Kulturen und ganzen Staaten, mit dem GVS-Modell beschrieben, erklärt und vorhergesagt werden kann. Es gibt uns auch einen Hinweis auf den Anwendungsbereich für die Verwendung dieses Modells.

 

Ab 1992 begann ich, das Modell unter dem Namen GVS zu verwenden: In Kursen auch mit Wyatt Woodsmall, sowie regelmässig im Rahmen meiner NLP-Seminare für Fortgeschrittene zu unterrichten, und wandte es in den Bereichen Unternehmensberatung, Konfliktbewältigung, Verhandlungen, Marketing, Teamentwicklung und Schulungsdesign an. Mona Vogl gab einige Seminare für die Hochschule der Bundeswehr, sowie in ihrer Arbeitsstelle für die internen Trainer:innen bei ihrer damaligen Beratungsfirma Firma Stöger und Partner.

Wie sich das GVS etablierte

Bert ca 2012 bei einer GVS Ausbildung
Bert ca 2012 bei einer GVS Ausbildung

In den späten 90ern hielt ich auf mehreren DVNLP Kongressen Vorträge zu den Graves Modell in der ich meinen Graves Values Systems Begriff weiter verbreitete. 

 

Ich entwickelte nach ein paar Jahren das Verständnis des Graves Modells weiter und ergänzte es mit für das richtige Verstehen nötigen zusätzlichen Modellen.  So fand ich viele Elemente, zB. den Bezug zu Maslow Pyramide mit der “Toblerone” 3ten Dimension, die unterschiedlichen Entscheidungs- Lern-, Problemlöse-, Konflikt-, Motivations- Belief-, Werte-Strukturen in den Ebenen, die Beschreibung von Firmen- und Führungskulturen, die Differenzierungsmerkmale ähnlicher Ebenen. 


Ohne die drei von mir hinzugefügten Modelle ist das Graves Modell nicht voll zu verstehen :

  1. Weltmodelle - den radikalen Konstruktivismus - die Ebenen konstruieren sich ihre Wirklichkeit.
  2. Paradigmen - als Ebene, so dass ein Wechsel der Ebene einen Paradigmen-wandel darstellt.
  3. Werte & Beliefs (NLP) - die psychologischen Strukturen des Denkens und Entscheidens

Ohne diese Elemente bzw Modelle ist es schwer die Komplexität und Vielfalt des GVS zu erfassen. 

In meinem orginalen Graves Values Systems - GVS sind diese drei deswegen immer die Basis um das Graves Model einzubetten und zu verstehen. Wer in den letzten 30 Jahren meine Kurse besucht hat kennt das meiste davon und hat die Zusammenhänge verstanden. 

 

Ende der 90er in Holland habe ich unter der Leitung von Wyatt Woodsmall, Egbert Kinds, Natasha Todorovic (spätere Frau von Cris Cowan, sie führt den  SpiralDynamics Teil von Chris nach seinem Tod nun weiter ) einen mehrtägigen Graves Kurs durchgeführt. 

Das erste internationale Spiral Dynamics Seminar in Texas (2000)

2000 in Dallas mit dem spiral dynamics T-shirt
2000 in Dallas mit dem spiral dynamics T-shirt

  

2000 traf ich Chris Cowan und Don Beck wieder auf einem mehrtägigen Kongress / Seminar "SpiralDynamics Confab" in Dallas, Texas.

 

SpiralDynamics war , wie gesagt, der Name und Begriff unter dem sie dieses Modell vermarkten. Es war eine international besetzte Veranstaltung mit ca. 30 Teilnehmenden, die alle von Chris, Don oder Wyatt in das Modell eingeführt wurden.

 

Da in den Jahren davor nur Kursunterlage, Handouts und einige Artikel vorhanden waren, war es für uns eine Überraschung, dass dass es ein erstes Buch dazu gab: Spiraldynamics. Es wurde dort verteilt, sowie T-Shirts mit dem SpiralDynamics Meeresschnecken (Farbcode-Motive, siehe Foto).

 

Zunächst hatten Chris und Don große Schwierigkeiten einen Verlag für das Buch zu finden, auch in den USA nicht. Also haben sie es mehrfach umgeschrieben, um es gefälliger zu machen. Ich denke, diese “Verschlimmbesserung” hat dem Buch und seiner Verständlichkeit leider geschadet. Ein Verlag in UK hat es schliesslich veröffentlicht.   Auf der Confab haben wir mit Teilnehmern, die an den mittlerweile legendären erfolgreichen Change- und Beratungs- Projekten beteiligt waren: z.B. der Abschaffung bzw dem Wechsel dee Apartheid-systems  in Südafrika und dem Chicago public school project, (B. Clinton erwähnte es in einer seiner state of the union speeches) regen Austausch und interessante Diskussionen gehabt. Ich brachte einige meiner Erkenntnisse ein (den Brillen-färbungs-effekt, und die Werte, Beliefs-aspekte)  und wir hatten anregende Gespräche. 

Mit dem "Integral-Model" kommt zum Bruch zwischen Chris und Don

Ken Wilbur, war nicht persönlich bei der Confab anwesend, jedoch einige seiner Anhänger und Mitarbeiter zur Vertretung waren da.  Er hatte kurz davor das Model von Don Beck kennengelernt und gleich in einigen seiner Artikel und Bücher eingebaut. Don war von Ken sehr beeindruckt und geschmeichelt und hat das 4 Quadranten-Modell zu Spiral Dynamics hinzugefügt. So kam es zu der Erweiterung SDi (spiral dynamics integral) in der "Don Beck school" des Graves Modells. 

 

Es besteht aus 2 Achsen: 1. individuell-kollektiv (oben-unten) und  2. intern - extern (links-rechts). Daraus ergeben sich dann die 4 Quadranten: It  / upper right , Its /  lower right, I / upper left, We / lower left.

 

So fand das sogenannte "Integral Model" seinen Weg zu Spiral Dynamics. Chris Cowan jedoch fand das überflüssig und übertrieben dies zu tun. Ich übrigends auch.

Das war der Anfang der Auseinanderbewegung von Don und Chris bzw der Aufspaltung der SpiralDynamics Firma.

Als sich Chris und Don später trennten, haben sie die die Domains aufgeteil: Chris  in spiraldynamics.org  SD  und Don Beck die spiraldynamics.net (mit den 4 Quadranten und nun SDi )

Kritik an Ken Wilbur's Auslegung des Modells

Falsche / Unsinnige Tier (Stockwerke) und höhere Level von Ken Wilburs Integral Model
Falsche / Unsinnige Tier (Stockwerke) und höhere Level von Ken Wilburs Integral Model

 

Ken Wilbur, ein esoterischer, spiritueller Autor, der gerne alles mit allem Verbindet (er nennt es integriert, ich nenne es alles in einen Topf schmeissen)  und sich eine “theory of everything” (einer seiner Buchtitel) ausdenken will (oder er sagt: er hat), nahm im Laufe der Jahre das Graves Modell zunehmend in sein “integral framework” auf bzw. hat es eingebaut und verbogen.

 

So gibt es nun seit Jahren eine Ken Wilbur Integral spirituelle Bewegung, die Graves Elemente aufgreift, verfremdet, absurd auf Stufe 12 (!) "clear light" erweitert und auch Farbe-Codes von Spiraldynamics umbenennt.

 

Auf Grund der Verwendung des Modells in dieser verzerrten und fehlinterpretierten Form und zweifelhafter falscher Aussagen in der Richtung: “rot und grün vereinigen sich zu einer woken aggressiven Unterdrückung der Gesellschaft” (kompletter Unsinn) oder ein 2 Ebene Tier (kann nicht sein), ist es für mich offensichtlich, dass Ken das Graves Modell nicht verstanden hat, sondern sich eher davon hat inspirieren lassen, dessen evolutionären Charakter in sein spirituelles Integral Framework aufzunehmen.

 

Ich rate davon ab Ken Wilbur Integral zu verwenden, um das Graves Modell zu lernen, weil es kaum noch etwas mit dem Original von Clare Graves zu tun hat.

Materialien und der Name GVS verselbständigen sich - zum Nachteil des Modells

Erste Seite des 2002 Artikel in der Multimind 03/2002
Erste Seite des 2002 Artikel in der Multimind 03/2002

2002 schrieb ich und veröffentlichte ich einen Artikel in der Zeitschrift Multimind  “Das

Graves Values System (GVS) -Ein wenig verbreitetes Modell etabliert sich im NLP”

 

Die Teilnehmenden meiner Kurse und Vorträge und Leser:innen der Artikel waren, ebenso wie ich, von der Wirkkraft und Erklärmacht des GVS beeindruckt und verwendeten den Namen und meist auch meine Unterlagen und Handouts weiter.

 

Einer meiner Teilnehmer, ehemaliger Unternehmensberater und und von mir ausgebildeter und zertifizuerter NLP Trainer hat dann, auf Basis meines Kurses, meiner Materialen und Unterlagen, selber GVS in Kursen verwendet und auch GVS Seminare gehalten.

 

Rainer Krumm, Martina Bär und Hartmut Wiehle haben diese Kurse besucht und bald fand ich einen Großteil meiner Unterlagen und Seminarinhalte in deren Buch wieder:  “Graves Values System in der Praxis”.  Unter diesem Namen haben sie eine Website erstellt und sie versuchten sogar 2012 (zum Glück erfolglos)  graves-value-system als Wortmarke schützen zu lassen.

 

Ich erfuhr von dem Buch und den Markenschutz-Versuchen erst später. Da ich mittlerweile 20 Jahre lang das GVS verwendete, verbreitete, schien eine Auseinandersetzung um die Eigentumsrechte und die Kommerzialisierung und vermeintliche Rechte anzustehen.

 

Statt eines Rechtsstreites, wollte ich in einem kollegialen Telefonat mit Rainer Krumm im Jahre 2013 die Urheberschaft richtigstellen. Er versprach, dass ich in späteren Auflagen wegen der Verwendung meines Materials zumindest erwähnt werde - passiert ist leider nichts.

 

Es wurde jedoch eine neue Bezeichnung und Marke eingeführt: 9 Levels. Meine Unterlagen jedoch machten weiter die Runde und wurden zunehmend verbreitet, verteilt, kopiert, abgeändert und so weiter verdünnt und verfärbt. (Durch die jeweiligen Farbbrillen der Anwender, dazu in einem anderen Blog mehr.) 

 

Graves Values Systems oder auch GVS taucht nun als Name oder in meiner Abkürzung als GVS (manchmal auch fälschlicherweise als Graves Value System, singular) an vielen Orten auf, ohne dass ich garantieren kann, ob das, was dort gemacht oder angeboten wird richtig, gut oder qualitativ ist.

Und ob die drei wichtigen einbettenden Elemente vorhanden sind oder nicht. Das ist sehr schade, denn es tut dem Modell einfach nicht gut.

Was ist in den letzten Jahren geschehen und wie geht es weiter?

meine Symbole der GVS Level und deren Organisationsstrukturen
meine Symbole der GVS Level und deren Organisationsstrukturen

Seit über 30 Jahren studiere ich das Graves Modell, forsche und gleiche sie mit meinen Beobachtungen ab. Ich habe es in vielen Kursen, Vorträgen und eigenen GVS Ausbildungen gelehrt und die Anwendung seiner Nützlichkeit erweitert:

  • Schon in den 90ern habe ich verborgene Strukturen  (z.B. die Qualitäten der Beziehungseigenschaften der Levels untereinander) und Zusammenhänge gefunden.
      
  • So habe ich ein für die Allgemeinheit vereinfachtes GVS Lebenskonzept beschrieben - ein philosophisches Verständnis “Games of Life” hilft zu verstehen, wie und was man in der Welt zurechtkommt.
      
  • In den Kursen wurden immer wieder Anwendungsrichtlinien für Change Management nach dem GVS für horizontale und vertikale Veränderungen gewünscht. Es entstanden Regeln, Erklärungen und Begründungen was alles (nicht) möglich ist. ( z.B. nicht: Level überspringen, Level “zwangsentwickeln”). 
      
  • Mit Iris Komarek haben wir ein umfangreiches Corporate Learning Culture Programm entwickelt, welches die Ebenen des GVS auf Lernkulturen anwendet. Ein Test für Teams und Unternehmen ging daraus hervor.
      
  • Wie das moderne Agile Konzept nach dem GVS funktioniert, was es falsch macht, wenn es die Level nicht berücksichtigt und wie das Agile Manifest unterschiedlich interpretiert wird, haben wir in einem der GVS Club-Treffen diskutiert und bearbeitet.
      
  • Auch habe ich erkannt, dass mit der Zeit viele Menschen, die darüber gelesen oder es gelernt hatten, ein eingeschränktes oder verzerrtes Verständnis des GVS haben, das dem Modell leider nicht gerecht wird. Daher werde ich über die gebräuchlichen Fehlinterpretationen, die ich beobachtet habe, in weiteren Artikeln berichten.

 

Andere geplante Themen:

  • Wie Maga, AfD und andere populistische, autoritäre Strömungen und Trends zu erklären und einzuordnen sind.
  • Was oft vergessen wird wenn man das GVS Modell lernt
  • Die typische Fehler das Graves Modell fehlzuinterpretieren und misszuverstehen
  • GVS Level: Ein Blick durch die Brille - Färbungen ändern die Interpretation