· 

Einen eigenen Lernreiseplan erstellen - am Beispiel KI-Literacy

Bild mit Reiseplanungs-Material, wie Kompass und Landkarte
Lernreise-Planung ist wie Urlaubsplanung!

 

Ein Bestandteil von selbstgesteuertem Lernen ist das Zusammenstellen der Inhalte und Lernwege. Viele sind damit überfordert, da sie bei der eigenen Lernsozialisation meist keine Rolle spielte. Eine gut nachvollziehbare Vorgehensweise an der du dich orientieren kannst, findest du im folgenden.

 

Wir nutzen dafür die naheliegende Analogie einer Urlaubsreiseplanung. Als Beispiel habe ich meine persönliche KI-Reiseplanung als prozedurale und inhaltliche Inspiration gewählt.  

Was ist das Reiseziel und wozu?


Klar, dass ganz zu Beginn das Reiseziel festgelegt werden muss. Hört sich banal an, aber genauso wenig wie man normalerweise (außer man hat das Privileg sich einfach treiben lassen zu können) nicht einfach nur "Asien" oder "Südamerika" im Kopf hat, sondern konkrete Ziele, ist es hier auch.

 

🧑🏻‍🦰 Beispiel KI-Literacy:

Meine Ziele

  • Fundiertes Hintergrundwissen erlangen
  • Sicherheit bekommen was den EU AI Act betrifft
  • breit gefächerten Input erhalten
  • Erforschen von neuen Möglichkeiten

Nicht-Ziele: 

  • keine tausend weiteren Tools kennenlernen
  • keine Revolutionsversprechen

 

Das Wozu bzw. die Mach-Ziele sind gerade zu Beginn sehr wichtig, damit man sich nicht gleich verläuft.

 

Wozu:

  • Weil ich KI-Methoden in fast allen Trainings integriert habe und die Sicherheit geben möchte, dass ich nicht aus Unwissenheit gegen den EU AI Act verstoße.
       
  • Weil ich KI bisher sehr anwendungsbezogen und nutzenorientiert einsetze, jetzt aber ein grundlegendes KI-Wissen aufbauen will.
       
  • Weil ich mir Innovationsimpulse für Lerndesign und im eigenen kleinen Unternehmen erhoffe.
       
  • Weil ich einfach neugierig bin, was möglich ist - oder auch nicht. 
       
  • Weil ich es genieße (auch mal) zu lernen, ohne sofort funktional denken zu müssen. Also einfach aufsaugen, sacken lassen und vertrauen, dass es irgendwann nützlich sein wird. Diesen Luxus kann ich mir oft aufgrund von Zeitdruck nicht leisten. 

  • Am Ball bleiben was möglich und (noch) nicht möglich ist sowie auf dem laufenden sein, was neue Trends betrifft.

 

➡️ Notiere deine Lernziele

➡️ Notiere deine Mach-Ziele

➡️ Notiere deine Nicht-Ziele

Wieviel Zeit ist für die Reise vorhanden?


Je nachdem, ob ich 2 Wochen oder 2 Monate zur Verfügung hat, wird meine Reise anders aussehen und maßgeblich die Menge der Inhalte und die Art der Lernform bestimmen. 

 

🧑🏻‍🦰 Da ich im Februar 2025 auf Workation und damit aus dem normalen Tagesgeschäft raus war, hatte ich relativ viel Zeit zur Verfügung. Täglich ca. 2-3 Stunden an 5 Tagen in der Woche - da kann man schon richtig viel machen. Zu Hause sind es 2-3 Stunden pro Woche - wenn überhaupt.

 

➡️ Notiere dein Zeitbudget, das du für die Erreichung deines Ziels investieren willst. Ggfls. kannst du die Ziele erweitern oder musst sie nach einem Realitätscheck reduzieren. 

Was möchte ich gerne kennenlernen, was sind die Must Have's dieser Reise (Lerninhalte)?


Jetzt kann man schon etwas konkreter werden: was genau möchtest du lernen? Was genau möchtest du danach besser, leichter können? 

 

🧑🏻‍🦰 Meine wichtigsten Wunsch-Lern-Inhalte: 

  • Grundlagen der KI-Technologie
  • EU AI Act kennen und verstehen
  • KI-Anwendungsgebiete in konkreten Branchen
  • Fallbeispiele, Best Practice
  • Datenbeschaffung, -analyse, -bereinigung, -nutzung ...
  • Changemanagement-/ Transformation-Aspekte
  • Organisatorische und kulturelle Integration
  • Ethische und rechtliche Aspekte
  • Cybersicherheit und KI-Sicherheit
  • Konkrete neue Anwendungen kennenlernen
  • Ausflüge in exotische Bereiche, die ich vermutlich nie nutzen werde

➡️ Mache eine Liste an Themen, die dich interessieren, am besten über 1-2 Tage hinweg. Priorisiere sie, indem du sie einer ganz einfachen Struktur zuordnest: must have, could have, nice to have.

 

Welche Verkehrsmittel (Lernformate) eignen sich am besten?


Jetzt stellt sich die Fragen, wie genau möchte ich denn meine Ziele erreichen? Wie möchte ich die Inhalte lernen? Es gilt eine gute Mischung aus pragmatischen (was kommt aus organisatorischen Gründen in Frage) und persönlichen (welche Lernformen mag ich und welche nicht) Anforderungen zu erstellen. 

 

🧑🏻‍🦰 Meine generelle Lernform: 

  • pragmatisch: ich suchte Angebote, bei denen ich nicht an bestimmte Zeiten gebunden bin (wegen 6 Stunden Zeitverschiebung auf meiner Workation).
  • individuell: ich lerne am liebsten selbstgesteuert, also in meinem Tempo, zu meinem bevorzugten Zeitpunkt und in der Tiefe, die ich will. Ein Live-Online-Seminar oder eine Lerngruppe war für mich daher nicht zwingend notwendig.

🧑🏻‍🦰 Meine konkreten Lernformate:

  • Das Herzstück war die Online-Ausbildung zur "Managerin für angewandte KI-Transformation (IHK)", in dem fast alle von mir gewünschten Inhalte abgedeckt waren.
    • Wo es mir zu oberflächlich blieb, holte ich mir den Deep Dive woanders.
        
    • Zugleich merkte ich, dass meine Forschungsvergangenheit, mein Change-KnowHow aufgrund der Graves-Ausbildung sowie meine ScrumMaster-Ausbildung hier wieder voll gefragt waren (sehr schön!).
        
    • Die Ausbildung machte ich bei thekey.academy. Gefunden habe ich sie durch intensive Recherche.
    •                     
  • Der Podcast "KI verstehen" vom Deuschlandfunkt lierferte mir Fallbeispiele, Anwendungsideen und einen weiteren durchaus auch unterhaltsamen Überblick. Natürlich gäbe es noch zig andere, aber ich mag gerne eine Zeitlang bei einem bleiben. 
      
  • Zusammenfassungen von LinkedIn Posts aus dem Bereich Lernen und Bildung und KI, die ich mir 1x pro Woche von ChatGPT machen lasse. 
      
  • Exotische Themen genauer kennenlernen über den KI-Campus, der viele kostenlose Kurse anbietet. So habe ich in "KI in der Medizin" oder "Daten- und Algorithmus-Ethik" hineingeschnuppert.
       
  • Bert hat uns ein riesiges, vielseitiges KI-Studio mit unzähligen Tools eingerichtet, in dem ich nun nach Herzenslust alles mögliche ausprobieren (und auch wieder verwerfen) kann. Lokale Dienste haben dabei immer den Vorrang, damit nicht unnötig Ressourcen verbraucht werden.
      
  • Transferkatalog: Auch wenn ich hier ganz explizit das grundlegende Lernen und Erforschen sehr genieße, kann ich natürlich nicht ohne Transfergedanken lernen. Also habe ich recht früh begonnen, eine Liste zu erstellen, was konkret ich umsetzen werde. 
      
  • Und sonst: v.a. mein Austausch mit Bert bringt mich sehr weiter. 

 

Beim selbstgesteuerten Lernen geht es eben nicht nur darum ein Seminar zu finden, das dann alles bieten soll, sondern es braucht immer das Zusammenspiel von mehreren Lernquellen und -formaten. 

 

➡️ Stelle dir deine Lernquellen und -formate schriftlich zusammen. Du kannst sie natürlich jederzeit anpassen und verändern.

 

 

Wie wird die Lernreise organisiert?


Nachdem jetzt klar ist, welche Lerninhalte und Lernformate ausgewählt wurden, folgt der Abgleich mit dem Lernbudget. 

 

Letztlich läuft es daraus hinaus, dass man das Lernen in kleine Einheiten aufteilt und sie einem Zeitslot im Kalender zuweist, konkret benannt. Also nicht einfach nur "KI lernen", sondern "Modul 7, Teil 1".

 

Dazu noch ein paar Puffer-Slots und schon klappt es!

 

➡️ Erstelle dir deinen kalenderbasierten Lernplan mit definierten Zeitslots und klaren Aufgaben.

Was muss in den Reise-Rucksack (Lernskills)?


Hier gehört im Grunde alles hinein, was es an Skills braucht, um gut und erfolgreich lernen zu können - das "normale" LEP kann eine gute Orientierung liefern, was gut klappt, und worauf man eine besondere Aufmerksamkeit richten kann. 

 

Viele nennen hier "Konzentration" und "Durchhaltevermögen" als wichtige Learning Skills, die nicht immer von alleine da sind. Am besten formuliert man schon vorher klare Wenn ... Dann ... Pläne. "Wenn ich merke, dass ich keine Lust habe ... dann fange ich 20min später an ... dann führe ich mir mein Ziel vor Augen ... dann suche ich mir einen anderen Ort ..."

 

🧑🏻‍🦰 Dadurch, dass ich eine erfahrene Selbstlernerin bin, konnte ich sicher sein, dass ich gut gerüstet in meinen "Learning February" ging. 

 

➡️ Auf welche Lernkompetenzen richtest du für diese Lernreise dein Augenmerk, um sofort handeln zu können, falls es notwendig ist?

Welche Souvenirs bieten sich an (Lerntransfer)?


Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um die Mach-Ziele wieder hervorzuholen und abzugleichen: was genau mache ich nun mit dem Gelernten? Was integriere ich wann und wie? Wobei lasse ich mich unterstützen.

 

Meine ganz klare Empfehlung: weniger ist mehr, und eins nach dem anderen. 

 

Nach jedem Modul der KI-Managerinnen-Ausbildung und einmal pro Woche habe ich mir selbst Fragen gestellt zur Umsetzung auf mindSYSTEMS und in unsere Seminare / Coachings. Diese gehe ich nun nach und nach an und plane auch das ein oder andere MeetUp mit Gleichgesinnten dazu.

 

➡️ Notiere drei Sachen, die du nach und nach mit KI anders machen wirst.

Nach der Reise ist vor der Reise!


Je interessanter und packender ein Kontinent war, desto mehr Länder möchte man bereisen. Daher: welche weiteren Länder oder Landstriche passen gut? Welche sind ganz anders und spannend und gerade deswegen attraktiv?

 

➡️ Notiere deine weiteren Reisepläne!

 

 

👍 Fazit: wer diese o.g. Schritte der Lernreise-Planung macht, ist bestens vorbereitet für ein sehr hochwertiges, ganz individuelles, selbstgesteuertes Lernen!


📖 Übrigens: das selbstgesteuerte Planen von Learning Journeys ist Teil es neuen Buches "Lernbegleitung in Unternehmen" von Iris, das spätestens im September 2025 erscheint.