· 

KOMPASS Förderung - eine Kurzanleitung

 

Die KOMPASS Förderung ist eine tolle Chance für uns Selbständige, denn sie bezahlt bis Februar 2028 Freiberufler:innen und anderen Selbständigen 90% von Weiterbildungs-Investitionen bis max. 4500 Euro.

 

Was du dafür tun musst, habe ich in einer Kurzanleitung zusammengefasst - denn so ganz selbsterklärend oder intuitiv ist das Ganze leider nicht. 

 

❗️Wichtig: kümmere dich rechtzeitig um das notwendige Beratungsgespräch, d.h. 2-3 Monate bevor du teilnehmen möchtest, da manche Anlaufstellen gerade überrannt werden, und daher erst spät Termine anbieten können.

Die wichtigsten Links und Infos


Alle Infos rund um die KOMPASS-Förderung des Europäischen Sozialfonds:

Zur offiziellen Seite von KOMPASS

 

Anlaufstellen, mit denen du vorab ein Gespräch führst:

Liste der Anlaufstellen 

 

Z-EU-S Registrierungs-Portal

Zum Portal, in dem du dein Interesse an der Förderung einträgst

Voraussetzung für dich als Selbständige


  • du bist selbständig (auch z.B. in GbR)
  • du bist seit mind. 2 Jahren selbständig
  • du hast deinen Wohnsitz in Deutschland
  • du bist noch nicht angemeldet zu der Weiterbildung, die du fördern lassen möchtest

Die Förderung ist einkommensunabhängig

Schritt 1: Eintrag in Z-EU-S


Bis die Daten auf der Seite erscheinen, dauert es meist recht lange, hier gilt es geduldig zu sein.

 

Profil erstellen

  • Profil Erstellung in Z-EU-S 
  • Du bekommst dann Profilname und Passwort per E-Mail zugeschickt

Administration

  • du loggst dich ein und trägst bei Administration alle deine Daten ein
  • wichtig: auch die SteuerID muss eingetragen werden, obwohl sie nicht als obligatorisch gekennzeichnet ist
  • bei Programme wählst du "KOMPASS" aus
  • Vorhaben, Rollen, Rechte sind erst mal irrelevant

Vorgänge

  • hier fügst du die Interressensbekundung hinzu. Sie ist noch nicht inhaltlicher Natur, sondern zeigt nur, dass du gerne eine Förderung in Anspruch nehmen würdest.
  • während des Prozesses musst du eine Anlaufstelle auswählen. Welche du auswählst ist egal, denn die Beratungsgespräche finden online oder telefonisch statt. 
  • das u.s. Video zeigt genau, wie du dabei vorgehst:

Interessenbekundung - Schritt für Schritt Video


Wenn du die Schritte in dem Video gleich mitmachst, bist du ruckzuck durch den Prozess. 

 

Falls du das Video nicht sehen kannst, klicke diesen Link an.

Beratungsgespräch führen


Nachdem du die Interessenbekundung gemacht hast, ist dein ToDo erst einmal abgeschlossen. 

  • ein:e Ansprechpartner:in der Anlaufstelle kontaktiert dich, denn sie wurde automatisch informiert über dein Interesse
  • ihr vereinbart ein Beratungsgespräch - Achtung: das kann mehrere Wochen dauern, bis ein Termin frei ist
  • in dem Beratungsgespräch begründest du, warum diese Weiterbildung für deine berufliche Entwicklung gut und wichtig ist
  • die/ der Ansprechpartner:in setzt sich evtl. mit den Anbietenden der Weiterbildung in Verbindung (wo du die Weiterbildung machen möchtest), um zu erfahren, ob sie förderungsfähig ist).
  • du bekommst automatisch bescheid, ob ja oder nein

Anmeldung und Investition


  • erst nach dem positiven Bescheid kannst du dich offiziell anmelden
  • du bezahlst die gesamte Investition
  • du bekommst sie nach nachgewiesenem erfolgreichen Besuch zurückerstattet

Was bei uns förderungsfähig ist:


Folgende Weiterbildungen bei uns erfüllen die Voraussetzungen für Anbietende:

  • Trainer:innen Ausbildung > Infos
  • Lerncoach-Ausbildung komplett > Infos
  • Lerncoach Master Komplett-Ausbildung > Infos

Es gibt auch Einzelfall-Sonderlösungen, d.h. es lohnt sich, auch bei der eTrainer:innen oder Hybrid-Weiterbildung anzufragen. 

 

Alle Infos sind ohne Gewähr, aber selbst erprobt :-).

 

💪 Wir wünschen viel Erfolg bei der Beantragung.