Die Self-Directed-Learning Impact Matrix (SDLI-Matrix) zeigt, wie stark selbstgesteuertes Lernen den Erfolg eines Unternehmens prägt – und wo Potenziale ungenutzt bleiben. Sie unterscheidet vier Szenarien: von adaptiver Innovationskraft bis zu regulierter Anleitung, die über Erfolg oder Stillstand entscheiden. Dabei wird deutlich, dass nicht jede Organisation oder jedes Team Lernbegleitung benötigt – aber in manchen Fällen gezielt investieren sollte. Wo steht dein Team oder dein...
Immer dann, wenn du bei dir oder bei deinen Lerncoachees feststellst, dass das Lernen mühsam und zeitaufwendig ist, kannst du es einmal mit Lean Learning probieren. Inspiriert von Prinzipien des Lean Managements, hilft dir diese Methode, typische Lern-Verschwendungen zu erkennen und durch schlanke, effektive Strategien zu ersetzen. Wie das genau funktioniert und welche einfachen Techniken du sofort anwenden kannst, erfährst du in diesem Artikel!
Christel ist 9 Jahre alt, steht in der Werkstatt, in der ihr Vater arbeitet, und ist wütend. Ihr Kumpel Toni hat ihr gerade eröffnet, dass er bald weniger Zeit hat mit ihr zu spielen, weil er im nächsten Schuljahr jeden Tag mit dem Bus zum Gymnasium fährt, was richtig Zeit kostet. Christel jedoch wird hier im Dorf zur Hauptschule gehen. Sie findet das total ungerecht. Christel war, ohne dass ich es wusste, meine erste Persona. Sie entstand vor fast 35 Jahren wie von alleine im ersten...
Bis Mitte Dezember waren meine Tage durchgetaktet mit Seminaren, Kongressen, Netzwerktreffen, Coachings, eigenen Weiterbildungen und viel Orga-Kram. Ich freute mich sehr auf die folgenden Tage, an denen ich kaum fixe Termine hatte. Damit ich all die Aktualisierungen, digitalen Aufräumarbeiten, Buchhaltung, Ausmisten, etc. gemütlich und ohne Zeitstress erledigen kann. Und was tat ich? Nichts. Ich fiel in die so genannte "postaktive Lähmung", die sich nicht nur auf den beruflichen Kontext,...
In diesem Artikel tauchen wir in die verschiedenen Zielarten ein – Lernziele, Machziele, Transferziele, Grundlagen-Ziele und Motto-Ziele – und geben dir kreative Fragestellungen an die Hand, die dir helfen, deine persönlichen Lernvorhaben aus unterschiedlichen Perspektiven zu formulieren und zu präzisieren. Hast du dich jemals gefragt, warum manche Lernziele fruchtlos bleiben, während andere dein Lernen nachhaltig verändern? Klar definierte Ziele helfen uns bekanntermaßen nicht nur,...
Das Imposter Syndrom (oder Hochstapler:innen Syndrom) tritt im Kontext Lernen immer häufiger auf. Lernleistung wird als Glück oder gar Betrug durch Nutzung von Lerntricks abgetan. Fatal, denn Lern-Selbstbewusstsein ist so wichtig für Lernerfolg. Gezielte Maßnahmen können dich davon befreien. "Wenn ich Gedächtnistechniken anwende, dann ist das doch kein richtiges Lernen!" oder "wenn das Lernen sich leicht anfühlt, dann ist das irgendwie falsch!" oder "Ich hatte einfach Glück, dass das...
Immer schön eines nach dem anderen lernen. Erst das eine fertig machen, dann etwas Neues beginnen. Erst die Vokabeln lernen, dann den Deutschaufsatz schreiben. Erst die neue Software beherrschen, sich dann mit neuen Fachbegriffen beschäftigen. Dieses Vorgehen galt lange Jahre als richtig beim Lernen. Wirkt plausibel - ist aber lernpsychologisch nicht sinnvoll. Viel besser wäre es, "interleaved practice" anzuwenden.
Falls du von dem Planning Fallacy Bias noch nie gehört hast, kann ich dich beruhigen: Du kennst ihn 100%ig, denn du hast ihn schon erlebt. Nämlich dann, wenn du einen Lern-, Projekt-, To Do- oder einfach einen Tagesplan aufgestellt hast und feststellst, dass er nicht aufgeht. Ich habe es lange Zeit selbst ständig erlebt. Das Verwerfen von Plänen gehörte zum Alltag einfach dazu. Ich gewöhnte mich sogar richtig daran und dachte, dass es halt so ist. Als ich mein Zeitmanagement vor 10 Jahren...
Noch immer werde ich erstaunt angeschaut, wenn ich erzähle, dass ich gerade von einer Lerncoach-Ausbildung in einem Unternehmen komme. Lerncoaching sei doch was für Schüler:innen oder Studierende! Wozu also buchen Firmen ein solches Training? Ich finde, es ist Zeit, um eine Lanze für das Lerncoaching im Unternehmenskontext zu brechen!
Das gute, effektive Mitschreiben ist ohne Frage eine der wichtigsten Lernstrategien, denn es spart viel Zeit, ist gedächtnisstark, fordernd, aktivierend und konzentationsfördernd. Allerdings nur dann, wenn man es klug macht. Daher möchte ich heute dem Mitschreiben einen Artikel widmen und die Frage beantworten: wie genau geht das "effektive" Mitschreiben?