Stelle dir vor, du bist in einem Restaurant und möchtest bezahlen. Was tust du? Vermutlich legst du den Geldbeutel auf den Tisch. Allen um dich herum ist klar, dass du nun bald aufbrechen wirst - und einer aufmerksamen Bedienung auch. Woher wissen das eigentlich alle, obwohl ihnen das niemand je explizit beigebracht hat? Sie wissen es und wir verhalten uns so, weil wir so sozialisiert wurden. Sozialisation ist das implizite Lernen von Normen und Werten durch Interaktion - und ist sehr...
Als Trainerin moderiere ich nicht nur Lernprozesse, sondern vermittle auch Inhalte. Um die Aufmerksamkeit möglichst hoch zu halten, verwende ich viele verschiedene Methoden, eine davon ist die Stichwort-Präsentation. Mit dieser Methode bringst du Bewegung in deine Seminare und sorgst gleichzeitig für eine klare, strukturierte Visualisierung. Die Teilnehmenden werden aktiv eingebunden und erhalten spielerisch einen Überblick über zentrale Inhalte. So gehts:
Wer schon mal bei mir in einem Training war, weiß, dass ich gerne Cocktailpartys, Schneeballschlachten, Verkleidungen, Nachrichten-Sendungen, selbst gestaltete Brettspiele oder besondere Präsentations-Formen als Methoden verwende. Das erhöhte die Motivation, die Aufmerksamkeit, den Spaß, die Konzentration und bietet dem Gehirn die benötigte Vielfalt. Wenn jedoch die Methode oder die Übung, aber nicht der Inhalt im Gedächtnis bleibt, dann weiß man, dass man als Trainer:in den...
Vielleicht kennst du das Szenario: du hast als Trainerin für die Zeit nach dem Seminar verschiedene Möglichkeiten geschaffen, damit die Teilnehmenden noch weiter am Thema dran bleiben können. Und dann ... passiert nichts. Die Teilnehmenden nehmen die Angebote nicht an, tauchen ab. Was tun? Genau darum geht in diesem Artikel.